Leider ist der Internet Explorer veraltet und kann die Seite der Max Grundig Klinik nicht anzeigen.

Bitte besuchen Sie uns doch über einen anderen Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Safari.

Wir freuen uns auf Sie!

Zentrum für neurokognitive Störungen

Eine ambulante Spezialsprechstunde zur Abklärung von alltagsrelevanten Gedächtnisstörungen in Kooperation mit dem Radiologischen Zentrum der Max Grundig Klinik.

Kommen Ihnen diese Situationen bekannt vor?

  • Sie vergessen wichtige Daten von Familienangehörigen oder Freunden, wie Geburtstag, Adresse oder Telefonnummer?
  • Sie erinnern sich nicht mehr an Dinge, die kürzlich geschehen sind?
  • Im Gespräch mit anderen bemerken Sie Wortfindungsstörungen?
  • Manchmal wissen Sie nicht genau, welcher Tag und Monat ist?
  • Sich in einer neuen Umgebung zu bewegen fällt Ihnen schwer?

Jeder von uns beklagt hin und wieder „normale“ Gedächtniseinbußen, die in aller Regel keine Auswirkung auf die Funktionsfähigkeit im Alltag haben. Krankheitswertige Beeinträchtigungen der mentalen Funktionen hingegen stellen betroffene Menschen und deren Angehörige vor immense Herausforderungen. Medizinisch von grundlegender Bedeutung ist die frühestmögliche differenzialdiagnostische Einordnung von leichten kognitiven Störungen und Frühstadien von Demenzerkrankungen, um rechtzeitig eine gezielte Therapie planen und anbieten zu können.

Die drei wichtigsten Ziele:

Rechtzeitige Erkennung kognitiver Beeinträchtigungen

Rechtzeitige Erkennung kognitiver Beeinträchtigungen wie Störungen des Gedächtnisses, Denkvermögens, Orientierung, Sprache durch Eigen- und Fremdanamnese, Erhebung eines psychischen Befundes und neuropsychologische Testuntersuchungen.

Fachärztliche Einordnung der Ursachen von Gedächtnisstörungen

Fachärztliche Einordnung der Ursachen von Gedächtnisstörungen durch eine körperlich-neurologische Untersuchung, laborchemische Untersuchungen im Blut und ggf. Liquor (Nervenwasser), neurophysiologische Untersuchungen wie ein EEG, sowie bildgebende Verfahren (cranielle Magnetresonanztomographie (MRT), cranielle Computertomographie (CT) und ggf. PET). Im Vordergrund steht die multiparametrische MRT. Die Untersuchungen folgen einem speziellen Protokoll, um die zahlreichen wichtigen morphologischen Details vollständig zu erfassen. Diese werden strukturiert analysiert und in Zusammenschau mit den anderen Ergebnissen in eingehenden interdisziplinären Erörterungen individuell eingeordnet.

Fachärztliche Beratung

Eine seriöse ärztliche Beratung zu sinnvollen medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapien und Begleitung der weiteren Lebensplanung auf Grundlage der Ergebnisse der erhobenen Befunde.

Gut vorbereitet

Bitte bringen Sie zur Gedächtnissprechstunde folgende Unterlagen mit:
  • Versichertenkarte
  • Überweisungsschein des Hausarztes oder Facharztes für Psychiatrie oder Neurologie
  • Berichte vorausgegangener Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte. Sofern Ihnen diese nicht vorliegen, bitten wir Sie, diese Unterlagen bei Ihrem Hausarzt anzufragen.
  • Eventuell vorhandene Bilder von Untersuchungen als Druck oder CD/DVD, insbesondere Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT), Angiographie (Gefäßdarstellung) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET).
  • Eine aktuelle Liste der Medikamente, die Sie einnehmen.

Ihr Ansprechpartner

Die Gedächtnissprechstunde im Zentrum für neurokognitive Störungen der Max Grundig Klinik richtet sich an Privatpatienten, Beihilfeberechtigte oder Selbstzahler. Selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Ein Anruf in unserem Chefarztsekretariat der Psychosomatik genügt.

MaxGrundigKlinik_Angele_Simone_Psychosomatik

Simone Angele
Chefarztsekretariat

Tel. +49 7226 54-800
Fax: +49 7226 54-809
E-Mail: simone.angele@max-grundig-klinik.de