Schlank sein gehört zum heutigen Schönheitsideal. Viele Frauen und Männer kämpfen ihr Leben lang mit überschüssigen Pfunden, um der gesellschaftlichen Norm zu entsprechen. Daneben ist Übergewicht aber auch ein medizinisches Problem. Zu dicke Menschen sterben wirklich vorzeitig, insbesondere wenn zusätzliche Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder eine Zuckerkrankheit hinzu kommen.
Bereits im Jahre 1959 hat eine Veröffentlichung einer Studie der amerikanischen Lebensversicherungsgesellschaft Metropolitan Life Insurance Company gezeigt, dass erhöhtes Körpergewicht die Sterblichkeit deutlich erhöhen kann. Viele weitere Untersuchungen kamen zu ähnlichen Ergebnissen. Eine neuere Studie, die im „New England Journal of Medicine“ publiziert wurde, sorgte unter Medizinern für Aufsehen. Den Autoren gelang in einer Langzeitstudie der wissenschaftliche Nachweis, dass massives Übergewicht mit einer hohen Sterblichkeit korreliert. Insgesamt wurden 1,46 Millionen Männer und Frauen im Alter zwischen 19 und 84 Jahren mit einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 15 und 50 kg/m2 untersucht. Bei einem BMI zwischen 35 und 40 war die Sterblichkeit um dramatische 44 Prozent erhöht. Diese Gefahr zeigt sich vor allen Dingen bei jungen Patienten. Allerdings: Nicht alle Studien kamen zu dem Ergebnis, dass der BMI von schlanken Menschen, der zwischen 20 und 25 kg/m2 liegt, auch mit der niedrigsten Sterblichkeit verbunden war. Leichtes Übergewicht wirkt sich, was die Sterblichkeit betrifft, besonders günstig aus.
Abnehmen ist für zu dicke Menschen also eine gesundheitliche Notwendigkeit. Die große Frage stellt sich jedoch nach dem Wie. Kaum ein anderes Feld der Gesundheit ist von so vielen Mythen geprägt, wie der Gewichtsverlust. Leider führt dieses Unwissen für die betroffenen Menschen in eine oft fatale Sackgasse. Hier nur einige dieser schädlichen und nicht zum Ziel führenden Mythen:
In der Tabelle (siehe unten) sind die verschiedenen Lebensmittel in Lebensmittelgruppen zusammengefasst und innerhalb jeder Lebensmittelgruppe nach ihrer Energiedichte geordnet. Alle grün gekennzeichneten Lebensmittel sind dazu geeignet, auch in größerer Menge verzehrt zu werden. Der gelbe Bereich enthält Lebensmittel, an denen man sich auch noch satt essen darf, vorausgesetzt, dass die für die Sättigung benötigte Essensmenge insgesamt nicht zu groß ist. Sonst sollte man ein gelb gekennzeichnetes Lebensmittel mit einem grün gekennzeichneten Lebensmittel kombinieren, um eine günstige Energiedichte zu erreichen. Rot gekennzeichnete Lebensmittel haben einen hohen Energiegehalt und können immer nur in kleinen Mengen verzehrt werden.
Wer seine Essgewohnheiten dauerhaft an den grünen und gelben Lebensmitteln ausrichtet, dabei Augenmaß bei den Mengen bewahrt und die roten Lebensmittel zumeist meidet, wird langfristig sein Körpergewicht deutlich reduzieren können.
Energiedichtetabelle | |
Nahrungsmittel | Energiedichte (kcal/g) |
Brot/Brötchen | |
Roggenmischbrot | 2,1 |
Mehrkornbrot | 2,2 |
Vollkornbrötchen | 2,2 |
Weizenbrötchen (Semmel) | 2,7 |
Croissant | 4,3 |
Kuchen | |
Obstkuchen aus Hefeteig | 1,8 |
Rührkuchen | 3,6 |
Sahnetorte | 3,7 |
Kleingebäck | |
Milchschnitte | 4,2 |
Kekse | |
Keks, Plätzchen (allgemein) | 4,9 |
Weihnachtsgebäck | |
Weihnachtsstollen, sächsisch | 3,5 |
Lebkuchen | 4,0 |
Müsli-Zutaten | |
a) Getreidezutaten Haferflocken (Vollkorn) | 3,5 |
b) Obst Frischobst im Durchschnitt | 0,5 |
c) Milch, Joghurt, Dickmilch, Sahne 1,5 % Fett | 0,5 |
Milch/Milchprodukte | |
Kuhmilch, 1,5 % Fett | 0,4 |
Kuhmilch, 3,5 % Fett | 0,6 |
Sauermilchprodukte | |
Joghurt mit Früchten, gezuckert, 1,5 % Fett | 0,8 |
Joghurt mit Früchten, gezuckert, 3,5 % Fett | 0,9 |
Sahne | |
saure Sahne | 1,2 |
Schlagsahne | 3,1 |
Brotaufstriche - süß | |
Marmelade | 2,7 |
Honig | 3,3 |
Nussnougatcreme | 5,2 |
Streichfette | |
Halbfettbutter, Halbfettmargarine | 3,7 |
Diätmargarine | 8,0 |
Butter | 8,0 |
Wurstwaren/Schinken | |
Schinken, gekocht (mager) | 1,3 |
Leberkäse | 3,0 |
Salami | 3,7 |
Würstchen | |
Bratwurst | 3,1 |
Fischwaren | |
Thunfisch (ohne Öl) | 1,1 |
Bismarckhering | 2,1 |
Quark | |
Speisequark, mager | 0,7 |
Speisequark, 20 % Fett in der Trockenmasse (F.i.T.) | 1,1 |
Schnittkäse/Hartkäse | |
Emmentaler/Greyerzer, 45 % F.i.T. | 4,0 |
Frischobst | |
Apfel, Grapefruit, Honigmelone, Kirschen (sauer), Kiwi, Mandarine, Nektarine, Pflaume | 0,5 |
Nüsse und Samen | |
Erdnuss, geröstet | 5,9 |
Salziges zum Knabbern | |
Salzstangen, -brezeln | 3,5 |
Süßwaren | |
Gummibärchen | 3,4 |
Fruchtriegel/Müsliriegel | 3,3 - 4,2 |
Vollmilchschokolade | 5,4 |
Rindfleisch | |
Rindfleisch, mager | 1,0 |
Kalbfleisch | |
Kalbfleisch, mager | 1,0 |
Schweinefleisch | |
Schnitzel | 1,1 |
Schweineschnitzel, paniert (gegart) | 3,2 |
Geflügel | |
Hähnchenbrustfilet | 1,0 |
Fisch | |
Forelle | 1,0 |
panierter Fisch (gegart) | 3,2 |
Beilagen | |
Kartoffeln | 0,7 |
Reis, poliert, gekocht | 1,1 |
Bratkartoffeln | 1,3 |
Nudeln, gekocht | 1,4 |
Pommes frites (Fritteuse) | 2,1 |
Eier | |
Hühnerei | 1,5 |
Gemüse | |
Bohnen, Brokkoli, Gartenkresse, Kürbis, Möhren, Porree, Wirsing, Zwiebel | 0,3 |
Eis/Dessert | |
Fruchteis/Sorbet | 0,8 -1,2 |
Portionseis | 1,0 - 3,9 |
Fertigdesserts | |
Pudding Schokolade/Vanille | 1,0 |
Tiefkühlprodukte | |
TK-Pizza | 2,1 - 2,9 |
Fischgerichte | |
Fischstäbchen | 2,0 |
Dieser Artikel erscheint auch in der Kolumne „Gesund mit Diehm“ auf www.gesuendernet.de, die Prof. Dr. Curt Diehm wöchentlich schreibt.