Obwohl der Markt von Anti-Faltenprodukten überquillt, ist die Entwicklung einer wirkungsvollen Antifaltencreme der Industrie nie wirklich gelungen. Produkte machen in der Regel jede Menge falsche Versprechen. Die Behörden müssen deshalb oft im Sinne des Verbraucherschutzes einschreiten. So pfiff die Aufsichtsbehörde einen Hersteller zurück, der behauptete, dass seine Creme wirke „wie Botox“. Es gelang dem Anbieter nie, seine These zu untermauern.
Es ist leider die Wahrheit: Altern macht auch vor der Haut nicht halt. Der Alterungsprozess kann aber deutlich aufgehalten werden. Die Sonnenexposition sowie andere klimatische Einflüsse und der Pigmentierungstyp der Haut spielen dabei eine große Rolle.
Mit zunehmendem Alter nimmt der Fettgehalt in der Unterhaut ab. Das Bindegewebe verliert seine normale Faserstruktur und seine Fähigkeit, Wasser aufzunehmen. Die Hautspannung, auch Hautturgor genannt, sinkt. Die Schweiß- und Talgdrüsensekretion geht zurück. Regelhaft findet sich bei älteren Menschen ein Harnstoffmangel in der Hornschicht der Haut. Die Haut trocknet aus, wird spröde und rau. Gleichzeitig nimmt die Hautdurchblutung ab. Mit diesen Veränderungen gehen eine verminderte Immunkompetenz und eine erhöhte Infektanfälligkeit einher.
Regelmäßiges Händewaschen und Händedesinfektionen am Arbeitsplatz schützen eindrucksvoll vor wiederkehrenden Masseninfektionen. Dies hat sich auch in einer Studie der Universität Greifswald gezeigt. Das gilt nicht nur für Krankenhäuser und Praxen, sondern auch für Verwaltungseinrichtungen. Wer sich mehrmals täglich die Hände wäscht und mit alkoholischen Desinfektionsmitteln desinfiziert, bekommt deutlich weniger grippale Infekte und Durchfallerkrankungen. Arbeitsmediziner sehen darin nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit betrieblicher Gesundheitsförderung. Neben diesen volkswirtschaftlichen Auswirkungen gibt es auch medizinisch hochinteressante Aspekte, denn Infektionskrankheiten wie leichte Magen-Darminfektionen sind oft nicht so harmlos und vielfach unterschätzt. Selbst banale nicht Influenzainfektionen und Magen-Darminfekte bringen immer eine gewisse Sterblichkeit mit sich.
Dieser Artikel erscheint auch in der Kolumne „Gesund mit Diehm“ auf www.gesuendernet.de, die Prof. Dr. Curt Diehm wöchentlich schreibt.