Zeit für Ihre Gesundheit
Das Konzept der Max Grundig Klinik
Wir sehen die Gesundheit von Körper und Geist als Einheit und führen damit die Vision von Max Grundig weiter. Für ihn sollte der Mensch im Vordergrund stehen und nicht seine Krankheit. Damit verbunden war der Auftrag an die Ärzte, sich mehr Zeit für die Patienten zu nehmen. Diese Botschaft wird bei uns auch heute noch gelebt, vielmehr noch – seit über 30 Jahren entwickeln wir diesen Auftrag weiter und ergänzen ihn mit den neuesten Erkenntnissen der Medizin und Psychologie.
Dieser Anspruch erstreckt sich auf den medizinischen Bereich genauso wie auf die Funktionsbereiche, die Zimmer, das Restaurant und den gesamten Klinikkomplex. Die drei Grundpfeiler der Max Grundig Klinik sind die Innere Medizin mit einem breiten Spektrum an Fachabteilungen sowie exzellenten Ärzten, das Check-up Zentrum und der Bereich der Psychosomatischen Medizin.
Die Kombination aus dieser leistungsfähigen Medizin und dem Ambiente eines Spitzenhotels, schafft ideale Voraussetzungen für eine rasche Genesung. Die einmalige Umgebung, mitten im Schwarzwald, der Duft der Tannennadeln und die wohltuende Atmosphäre machen die Max Grundig Klinik zu einem einzigartigen Ort – um gesund zu werden.
Hightech Diagnostik
Maximum an diagnostischer Sicherheit mit Blick auf den Menschen
Die Max Grundig Klinik steht für modernste Technik, erstklassige medizinische Betreuung und Zeit. Zeit für die Patienten und Zeit für eine ausführliche Diagnostik. Die zentrale Aufgabe: Krankheiten frühzeitig zu erkennen oder auszuschließen.
In unserer Klinik steht dafür ein interdisziplinäres Team zur Verfügung, das zum Wohle der Patienten Hand in Hand arbeitet. Dadurch kann die hochmoderne Technik, die unseren Ärzten zur Verfügung steht, optimal genutzt werden. Darunter das CT 128 Zeilen, der MRT 3.0 Tesla, ein hauseigenes Labor, eine Endoskopie-Abteilung und ein hochauflösender Ultraschall.
Da wir uns mit nahezu allen Erkrankungen befassen, beeinflussen wir maßgeblich die Therapieentscheidung und bereiten so den Boden für den Therapieverlauf. Die Diagnose ist dabei entscheidend – dieser Verantwortung sind wir uns jeden Tag bewusst.
Andreas Spaetgens
Geschäftsführer der Max Grundig Klinik
Nach seinem Abitur und dem Abschluss seiner Handwerks


Prof. Dr. med. Timo Heidt
Ärztlicher Direktor der Max Grundig Klinik
Dr. med. Timo Heidt studierte Humanmedizin an den Universitäten des Saarlands und Freiburg im Breisgau. Nach der Approbation im Jahr 2009 absolvierte er die Facharztausbildung am Universitätsklinikum Freiburg und Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen und wurde 2019 Oberarzt für den Bereich der interventionellen Behandlung koronarer und struktureller Herzerkrankungen. Während eines zweijährigen Forschungsaufenthalts am Massachusetts General Hospital der renommierten Harvard Universität, Boston, USA, untersuchte er die Rolle des angeborenen Immunsystems nach dem Herzinfarkt sowie die Interaktionen zwischen Psyche und kardiovaskulären Erkrankungen. Nach der Habilitation im Jahr 2018 wurde er 2022 zum außerplanmäßigen Professor der medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ernannt. Er ist ausgewiesener Experte im Bereich der interventionellen Therapien sowie der nicht-invasiven Bildgebung (kardiale MRT und CT). Er hält die Zusatzweiterbildung für die kardiale MRT und ist nach höchsten nationalen und internationalen Standards zertifiziert. Durch seine Erfahrung als Leiter der Blutdruckambulanz am Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen ist er auf die Optimierung kardiovaskulärer Risikofaktoren spezialisiert. Seit Oktober 2023 ist er in der Max Grundig Klinik als Chefarzt Kardiologie tätig; seit Juni 2025 leitet er die Klinik als Ärztlicher Direktor.
Dr. med. Doris Klinger
Chefärztin der Psychosomatik
Dr. Doris Klinger leitete bis Ende 2024 als Direktorin die Vitos Klinik für Psychosomatik in Weilmünster. Zuvor war sie von 2018 bis 2021 in der Klinik Dr. Steib in Königstein als Leitende Oberärztin der Akutklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Neurologie tätig. Sie sammelte unter anderem weitere berufliche Erfahrungen in Ober- und Chefärztlicher Tätigkeit in der Psychiatrischen Akutklinik Dr. Amelung, der Celenus Psychosomatischen Fachklinik Freiburg, der Psychosomatik Reha Seewis und leitete erfolgreich den Konsildienst des Universitätsklinikums Frankfurt, wo sie auch Transplantationsbeauftragte war. Neben dem Erwerb ihres Facharztes für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist Frau Dr. Klinger auch Allgemeinmedizinerin. Vor ihrer medizinischen Ausbildung studierte sie Musik und erwarb den Titel einer staatlich anerkannten Musikpädagogin. Sie ist zudem Expertin im Bereich der Speziellen und Psychosomatischen Schmerztherapie und spezialisiert auf Stressfolgeerkrankungen. Seit Januar 2025 ist sie Chefärztin der Psychosomatik in der Max Grundig Klinik.

Max Grundig
Der Gründer unserer Klinik
Geboren wurde Max Grundig am 7. Mai 1908 in Nürnberg, wo er nach dem frühen Tod seines Vaters Max Emil zusammen mit seiner Mutter und seinen drei Schwestern in einfachen Verhältnissen aufwuchs. Im Alter von 16 Jahren begann er sich für das neu in Mode gekommene Medium Radio zu interessieren. Nachdem er zunächst in der eigenen Wohnung tüftelte, machte er schließlich im Jahr 1930 sein Hobby zum Beruf und eröffnete mit einem Teilhaber ein Fachgeschäft für Rundfunkgeräte in Fürth.
Das Geschäft entwickelte sich gut. Grundig beschäftigte bald seine drei Schwestern, zahlte seinen Teilhaber aus und produzierte 1938 bereits 30.000 Kleintransformatoren.
Der eigentliche Aufstieg von Max Grundig zu einem führenden Unternehmer der Unterhaltungselektronik begann nach dem Zweiten Weltkrieg. Am 15. Mai 1945 eröffnete Grundig mit Maschinen und Vorräten aus der Kriegsära eine Produktionsstätte für Universal-Transformatoren in der Jakobinerstraße 24 in Fürth, der Keimzelle seines späteren Weltkonzerns.
Ab 1952 war Max Grundig der größte europäische Hersteller von Rundfunkgeräten und der weltweit größte Produzent von Tonbandgeräten. Nach und nach zählten auch Fernsehgeräte und Diktiergeräte zum Portfolio. 1971 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, die Grundig AG. Einige Jahre später zählte das Unternehmen bereits über 38.000 Beschäftigte.
In der zweiten Hälfte der 70er Jahre kam mit dem Videorekorder eine weitere Innovation auf den Markt für Unterhaltungselektronik und mit ihm traten Wettbewerber aus Japan und später auch anderen Ländern des Fernen Ostens massiv auf dem Weltmarkt auf. 1979 entschloss sich Max Grundig, den niederländischen Konkurrenten Philips mit einem Minderheitsanteil an seinem Unternehmen zu beteiligen. Fünf Jahre später leitete er dann die grundlegende Neustrukturierung der Eigentümerverhältnisse bei den Grundig-Firmen ein, die zwei Jahrzehnte später abgeschlossen war.
Max Grundig verstarb am 8. Dezember 1989 in Baden-Baden. Die Marke Grundig hat weltweit bis heute überlebt – als Produktname für innovative Endgeräte der Unterhaltungselektronik. Max Grundig war nicht nur die Unternehmer-Legende der Wirtschaftswunder-Jahre. Er war auch eine Persönlichkeit, die sich dem Wohlergehen der Gesellschaft verpflichtet fühlte. Ihm haben wir mit dem Erwerb des ehemaligen Sanatoriums auf der Bühlerhöhe, unsere wunderschöne Klinik – die Max Grundig Klinik, zu verdanken.